Beschluss der Schulkonferenz vom 12. November 2015

Präambel

Die Dahlmannschule in Bad Segeberg versteht sich als anspruchsvolles und leistungsorientiertes Gymnasium mit traditionellen Wurzeln, das eine zukunfts¬gerichtete vielfältige fachliche und soziale Bildung vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler sollen in ihrer Charakter- und Persönlich¬keitsentwicklung gestärkt und zu toleranten, rücksichtsvollen und team¬fähigen Mitbürgern erzogen werden, die bereit sind, in der Gesellschaft Verant¬wortung zu übernehmen. Allseitige Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Sorgfalt, Höflichkeit und Respekt erachten wir dafür als Voraussetzungen. Eine motivierende Lernatmosphäre soll helfen individuelle Begabungen und Fähig¬keiten zu stärken. In harmonischem Zusammenwirken aller Beteiligten soll die Schule gemeinsamer Lern-, Lehr- und Lebensort sein.

Die in der Präambel genannten Ziele verfolgt die Dahlmannschule durch fachlich qualifizierten und methodisch vielseitigen Unterricht mit möglichst aktuellen Bezügen.

Dazu gehören:

  • eine Profilierung im ästhetischen und naturwissenschaftlichen Bereich durch Einrichtung eines „Musik-“ und „Forscherzweiges“
  • ein frühzeitiges Heranführen an neue Technologien (z.B. Computer, Internet, Medien- und Methodenkompetenz) und das Erlernen eines kritischen Umgangs damit (z.B. soziale Netzwerke)
  • eine Förderung des Interesses an physikalischen, chemischen, biologischen Sachverhalten, insbesondere auch bei Schülerinnen, (z.B. Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Borstel)
  • die frühzeitige Förderung jeglicher Art von Kreativität durch deren Erkennen, Berücksichtigen und Entfalten (z.B. in den Bereichen Musik, Kunst, Handwerk, Theater, kulturelle Veranstaltungen)
  • ein frühzeitiges Heranführen an die Musikpraxis durch ein Angebot zum Streicherklassenunterricht sowie verschiedene Musik-Arbeitsgemeinschaften von Klasse 5 bis 13 (Chöre, Bands) und Musikkurse im Ganztagsbetrieb (z.B. Gitarre)
  • die vielseitige Förderung im Bereich der Fremdsprachen (z.B. Austausch, Theaterspiel, Wettbewerbe … )
  • die Förderung der Teamfähigkeit
  • die Förderung der aktiven wie passiven Kritikfähigkeit die Verantwortung für die eigene Gesundheit (Verbesserung des Angebotes einer gesunden Ernährung, Suchtprävention, körperliche Aktivität
  • eine klassenübergreifende Absprache zur Stoffverteilung in allen Jahrgängen die Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls (z.B. Dahlmanns Blatt, Homepage im Internet, Aktionstage, Feiern, Einbindung der Ehemaligen, Schülerzeitung)

ergänzt durch:

  • durch ein Konzept individueller Fördermaßnahmen besonderer Begabungen (z.B. Lesewettbewerbe, Mathematikwettbewerbe, Jugend forscht, Schülerakademie, Sportwettkämpfe) und individuell zugeschnittene Fördermaßnahmen die besondere Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit punktuellen Schwächen (z.B. Förderkurse für Legasthenie, Englisch, Mathematik)
  • Einbindung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderungsbedarf in den Regelunterricht (Inklusion)
  • die Förderung der sozialen Kompetenz und des friedlichen Miteinanders u.a. durch die Einbindung der Oberstufe (Mentorenschaft für Orientierungsstufen¬klassen) und
  • die Anerkennung von Leistungen der Schülerinnen und Schüler für die Gemeinschaft (schulinterne Anerkennung für soziales Engage¬ment innerhalb der Schule wie z.B. Hausaufgabenbetreuung in der Lernzeit, Einsatz für Afrika-Projekte)
  • eine Betreuung bei persönlichen und seelischen Problemen durch unsere Beratungslehrkräfte, unsere Schulseelsorgerin und durch unsere Schulsozialpädagogin
  • ein qualifiziertes Sport- und Kulturangebot (z.B. Sportturniere, Tischtennis, Schach, Schultheater, -konzerte, professionelle Veranstaltungen im Rahmen von „K 1,5“, …)
  • die Weiterentwicklung der offenen Ganztagsschule (Lernzeiten, Einbeziehung des AG-Angebots, Einbindung von externen Angeboten, …)
  • eine stärkere Gewichtung fächerübergreifender Elemente im Unterricht eine Anleitung zu umweltbewusstem Handeln (z.B. Ressourcenschonung, Schmetterlingsgarten, Umwelt-AG…).
  • Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei

Die Umsetzung der in der Präambel aufgeführten Ziele erfolgt abgestimmt auf Alter und Entwicklungsstufe der Schülerinnen und Schüler. Daher werden im Folgenden die Ziele und Maßnahmen nach Klassenstufen – Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6), Mittelstufe (Klasse 7 bis 10) und Oberstufe (Klasse 11 bis 13) – gegliedert aufgegriffen.

Die Orientierungsstufe

Ein hoher Anteil der Schülerschaft der Dahlmannschule zählt zu den Fahrschülern und ist daher besonderen Belastungen ausgesetzt. Für diese Kinder stellt der Übergang zur weiterführenden Schule eine zusätzliche Herausforderung dar, der wir in der Orientierungsstufe vermehrt Rechnung tragen. Wir streben einen möglichst fließenden Übergang von der Grundschule zum Gymnasium an und unterstützen das Einleben in der Schule auch durch Ma߬nahmen, die die Klassengemeinschaft fördern. Im Laufe der Orientierungsstufe wollen wir für jeden einzelnen den angemessenen Bildungsgang finden und so letztlich einen problemlosen Übergang in die Klassenstufe 7 des Gymnasiums ermöglichen.

Diese Ziele verfolgen wir durch:

  • einen intensiven Kontakt zu den Grundschulen des Einzugsgebiets
  • einen Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen und ihre Eltern eine Einführungsphase, in der soziales Lernen und Methoden-Lernen im Vordergrund stehen
  • frühzeitige Kennenlernabende für die Eltern der neuen 5. Klassen
  • den Verzicht auf Hausaufgaben in den ersten zwei Wochen
  • die Einbeziehung älterer Schülerinnen und Schüler als Mentoren
  • eine individuelle Beratung über den Leistungsstand und die Entwicklung des Kindes
  • unterstützende Maßnahmen zur individuellen Förderung im Bereich der Legasthenie und im Fach Deutsch (z.B. für Nicht-Muttersprachler), ggf. in Englisch und Mathematik
  • verstärkte Förderung im musikalischen Bereich durch ein Angebot zum Unterricht in einer Streicherklasse
  • klassenübergreifende SV-Aktivitäten, um das Gemeinschaftsgefühl des Jahrgangs zu stärken
  • betreute Lernzeiten und Lernwerkstatt als individuelle Förderung eine Klassenlehrerstunde.
  • eine Intensivierung der Mobbing-Prävention in Zusammenarbeit mit der Sozialpädagogin und dem Schulpsychologischen Dienst.
Die Mittelstufe

Wir wollen in dieser Phase zu mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung hinführen und soziale Fähigkeiten stärken. Durch die Vermittlung eines vielfältigen Basiswissens und eine methodische Vorbereitung auf die Arbeitsweisen der Oberstufe sollen die Grundlagen für deren Unterricht geschaffen werden. Außerdem sind eine Unterstützung bei der Bewältigung entwicklungspsychologischer Problemsituationen und die Überwindung von Lernhemmnissen hier von besonderer Bedeutung.

Diese Ziele verfolgen wir durch:

  • die Förderung besonders begabter Schüler (3 Monate Aufenthalt in einer unserer Partnerschulen, Überspringen einer Klassenstufe)
  • die Teilnahme an Austauschprogrammen (Louviers, Pangbourne, Pless, Göteborg)
  • ein breites Angebot in den Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Latein) mit vielseitiger Förderung und individuellen Maßnahmen:
    • Schul- und Einzelaustausch,
    • Theaterprojekte,
    • Lese- und Fremdsprachenwettbewerbe,
    • Erwerb des Latinums,
    • Möglichkeit des Erwerbs der international anerkannten DELF-Sprachzertifikate im Fach Französisch,
    • französischer Kinotag anlässlich des Deutsch-Französischen-Tags in Anlehnung an Cinéfête
    • eine jährliche Auszeichnung für besondere Leistungen im Fach Latein (Horst-Grundmann-Preis)
  • eine verstärkte Förderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich (z.B. durch Projekte im Schullabor des Forschungszentrums Borstel, Besuche bei GKSS)
  • den systematischen Umgang mit Arbeitstechniken (Methoden)
  • eine fünftägige Klassenfahrt,
  • durch die der Zusammenhalt der Klassen gefördert werden soll die Durchführung von Klassenprojekten zur Sucht- und Gewaltprävention
  • ein Betriebspraktikum in Klassenstufe 9
  • ein breites Wahlpflichtangebot, das die Aufgabenfelder sprachlich/musisch-gestalterisch, Technik und MINT abdeckt
  • die Ausbildung von Schülern und Schülerinnen zur Bewältigung von Schwierig¬keiten im täglichen Miteinander (Streit, Mobbing)
  • die Stärkung der Medienkompetenz durch ein zweitägiges Seminar in der Jugendakademie zu Beginn der 7. Klassenstufe
Die Oberstufe

Die Oberstufe bereitet die Schülerinnen und Schüler auf Studium und Arbeitswelt vor und befähigt sie zur kritischen Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Umfeld. Fachwissenschaftliche Arbeitsweisen und sprachliche Fertigkeiten werden eingeübt und vertieft und die Schule gleichzeitig für Kontakte mit unseren europäischen Nachbarn geöffnet.

Diese Ziele verfolgen wir z.B. durch:

  • Stärkung der Selbstkompetenz Übernahme von Verantwortung im eigenen Lernprozess
  • ein Wahlangebot für eine weitere neu beginnende Fremdsprache (z.B. Spanisch) ab Klasse 11
  • ein vielfältiges Angebot für die Profilbildung und deren Ausgestaltung in Absprache mit dem Städtischen Gymnasium (z.B. Absprachen zu dem Profil¬angebot)
  • Projekte mit den Partnerschulen in Göteborg und Louviers
  • Schüleraustauschprogramme nach England, Frankreich, Polen, und Schweden sowie Einzelaustausch mit Frankreich und Peru (Voltaire-Programm, CAPA)
  • Unterstützung bei Teilnahme an Austauschprogrammen (z.B. ein halbes oder ganzes Jahr im Ausland)
  • eine jedes zweite Jahr stattfindende, freiwillige Lateinfahrt nach Rom
  • Teilnahme an Auswahl und Prämierung des Deutsch-Französischen-Jugendbuchpreises Prix des Lycéens
  • berufsorientierende Maßnahmen wie
    • ein 14-tägiges Wirtschaftspraktikum in der 12. Klassenstufe -
    • die Durchführung eines Berufsinformationstages
    • Unterstützung bei Wirtschaftspraktika im Ausland
    • Kontakte zu außerschulischen Institutionen wie Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen (z.B. Universitätstag, Forschungszentrum Borstel)
    • die Studienfahrten im letzten Jahr der Oberstufe
    • lehrplanbezogene Exkursionen oder Fachtage.

Darüber hinaus planen wir:

  • den Einsatz bilingualer Elemente und fremdsprachlicher Quellen im Fachunterricht
  • einen Austausch mit einer Schule in einem Spanisch sprechenden Land
Die Schülerschaft und die SV

Die Schülervertretung versteht sich als Ansprechpartner für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer. Sie will die Interessen und Standpunkte der Schülerschaft nach innen und außen vertreten und zur Konfliktlösung und Streitschlichtung beitragen. Sie gestaltet den Schulalltag abwechslungsreicher und fördert soziales Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl.

Dazu gehören:

  • die regelmäßige Durchführung von SV-Versammlungen und
  • die Weitergabe von Informationen an alle Schulgremien bzw. an alle Schülerinnen und Schüler
  • die Durchführung von Veranstaltungen wie Sportwettkämpfe, Talentshows und Jahresabschlussfeiern
  • Arbeitsgemeinschaften unter Schüleranleitung
  • die redaktionelle Mitarbeit am „Dahlmanns Blatt“ und der Homepage, durch welche die gesamte Schule mit schulinternen Informationen versorgt wird.

Zur Organisation der genannten Aufgaben wird in jedem Schuljahr ein SV-Team gewählt, welches somit die Rolle der Schülersprecherin bzw. des Schülersprechers übernimmt.

Zudem gibt es an der Dahlmannschule eine Schülerzeitung.

Darüber hinaus fördern wir die Ausbildung sogenannter Konfliktlotsen, deren Aufgabe es ist, in schulischen Konflikten unterstützend und streitschlichtend einzugreifen.

Die Elternschaft

Die Eltern wirken an den in der Präambel genannten Erziehungszielen im Elternhaus und in der Schule mit. Ihre Kompetenzen fließen in die schulische Arbeit ein. Sie begleiten die Kinder dabei in vertrauensvoller Kooperation mit den Lehrkräften, insbesondere in problematischen Entwicklungsphasen, sowie in der Pflege regel¬mäßiger Kontakte.

Dazu gehören insbesondere:

  • die Kontaktpflege zu Klassen- und Fachlehrkräften, der Schulleitung, der Schülerschaft und ihrer Vertretung, dem Schulpersonal und zu den gewählten Elternbeiräten die Teilnahme an Elternabenden, anderen schulischen Veranstaltungen und Elternstammtischen
  • die Gestaltung von Themenabenden zu Erziehungsproblemen (z.B. Mobbing oder Suchtprävention)
  • die aktive Mitarbeit bei Klassenfesten, Wandertagen, Bastel- oder Spielenachmittagen,
  • insbesondere in der Orientierungsstufe die Mitarbeit in der Redaktion „Dahlmanns Blatt“
  • die Darstellung der Elternarbeit bei schulischen Informationsveranstaltungen
  • das Angebot von Arbeitsgemeinschaften unter Leitung von Eltern.
Das Schulpersonal

Die Schulsekretärinnen, der Hausmeister und das Reinigungspersonal tragen durch ihre Tätigkeit dazu bei, dass das Schulleben in einem geeigneten räumlichen und organisatorisch effektiven Rahmen abläuft.

Dazu gehören bereits:

  • dass das Schulpersonal freundlich und hilfsbereit auf Wünsche und Sorgen reagiert
  • dass die Schülerinnen und Schüler dafür zu angemessenem und höflichem Umgang mit dem Schulpersonal erzogen werden
  • dass Verschmutzungen und Zerstörungen möglichst verhindert werden und mit den Sachmitteln sorgsam umgegangen wird.
Die Lehrerschaft

Im Rahmen der rechtlichen, personellen und sachlichen Vorgaben und Möglichkeiten organisieren die Schulleitung und die Lehrkräfte einen effektiven Ablauf der schulischen Arbeit. Dazu gehört eine intensive Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums. Ein umfassender Informationsfluss, die Stärkung der eigenen fachlichen und methodischen Kompetenzen sowie eine zeitgemäße Ausstattung sollen dazu beitragen, den sich wandelnden Arbeitsanforderungen gerecht zu werden.

Dazu gehören bereits:

  • dass zu Beginn eines Schuljahres ein Jahresterminplan aufgestellt wird, der die schulischen Aktivitäten bündelt und transparent macht
  • die Förderung der Teambildung durch einen regen Austausch des Klassenkollegiums
  • dass jede Klassenleitung durch einen Stellvertreter/ eine Stellvertreterin unterstützt wird
  • dass bei Wechsel der Klassenlehrerschaft der Informationsfluss durch besondere Konferenzen gewährleistet wird
  • dass die Schule ein Ausbildungskonzept entwickelt hat,
  • dass auf die Bedürfnisse und Wünsche in der Referendarausbildung besondere Rücksicht genommen wird
  • dass auch außerunterrichtliche Aktivitäten des Kollegiums gefördert werden
  • die Stärkung der Fachschaften durch eine vertiefte Absprache zu inhaltlichen und methodischen Themen
  • dass Lehrkräfte, die zu Fortbildungen freigestellt sind, ihre Erfahrungen an die Fachkollegien weitergeben
  • die Entwicklung eines schulinternen, klassenstufenübergreifenden Konzeptes zur Förderung der Methodenkompetenz.

Darüber hinaus planen wir:

  • die Entwicklung eines schulinternen Fortbildungskonzeptes (z. B. in Form schulinterner Fortbildungen zum Umgang mit Schülern mit Lern- und Verhaltensstörungen und zu schüleraktivierenden Unterrichtsformen)
Der bauliche Rahmen

Zur Umsetzung aller Maßnahmen ist die Erhaltung bzw. Schaffung eines geeigneten organisatorischen und räumlichen Rahmens unabdingbare Voraussetzung.

  • Dazu zählen insbesondere:
  • unsere Mensa, in der eine Auswahl an warmen Mittagsgerichten angeboten wird
  • bauliche Voraussetzungen, die den veränderten Schülerzahlen in den nächsten Jahren gerecht werden (Klassen- und Fachräume)
  • eine ausreichende Zahl an Klassenräumen, d.h. die Vermeidung von Wanderklassen, so dass alle Klassen ihr Lernumfeld gestalten können
  • die Fortsetzung der Vernetzung der Schule
  • Pflege einer motivationsfördernden Atmosphäre durch adäquate Raum- und Sachausstattung
  • eine zeitgemäße Ausstattung mit Medien in allen Klassen- und Fachräumen
  • eine regelmäßige Angleichung der räumlichen Ausstattung an die methodisch-didaktischen Erfordernisse
  • eine regelmäßige Modernisierung der Sammlungen
  • Ruhe-, Arbeits- und Aufenthaltsbereiche für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen.